Zurückliegende Programme

2023

Oh Lord in thee is all my trust

Herr, auf dich traue ich 

 

 

Eine Abenteuerreise durch fünf Jahrzehnte geistlicher Vokalmusik mit Werken von Thomas Tallis (1505-1585), dem Großmeister englischer Renaissancemusik

 

 

Thomas Tallis:

Audivi vocem

Salve intemerata

Blessed are those that be undefiled

Oh lord in thee is all my trust

Psalm 1, First Tune aus Nine Tunes for Archebishops Parker’s Psalter

Psalm 2, Third Tune aus Nine Tunes for Archebishops Parker’s Psalter

The Lamentations of Jeremiah the Prophet II

Verily, verily I say unto you

William Byrd:

Emendemus in melius

Loquebantur variis linguis

Thomas Tallis:

Psalm 42, Fifth Tune aus Nine Tunes for Archebishops Parker’s Psalter

Psalm 67, Eighth Tune aus Nine Tunes for Archebishops Parker’s Psalter

The Lamentations of Jeremiah the Prophet II

If ye love me

 

 

2022

 

Deutsche und englische Chormusik
zu Advent und Weihnachten

 

 

 

Heinrich Schütz
Musikalische Exequien op. 7

Johann Hermann Schein
Motetten aus „Israelsbrünnlein“ (1623)

 

 

ZEIT – GEIST

Geistliche Chormusik
im 17. Jahrhundert
zwischen Tradition und Mode(rne)
im Gedenken an Heinrich Schütz (1585 – 1672)

mit Werken von Heinrich Schütz,
Johann Hermann Schein,
Thomas Selle,
Andreas Hammerschmidt
und Johann Rudolf Ahle

Der Berliner Vokalkreis präsentiert ein Programm mit Werken von Heinrich Schütz und seinen Zeitgenossen. Dazu gehören der seinerzeit überaus populäre Andreas Hammerschmidt aus Zittau, Johann Rudolf Ahle aus Mühlhausen und Thomas Selle aus Hamburg. In bis zu achtstimmigen Kompositionen offenbart sich der Umgang dieser Komponisten mit den Vorbildern aus Italien. Schütz stand keineswegs allein, konnte für die Dresdner Hofmusik jedoch anderen Maßstäben folgen als städtische Kantoren, die auch die Praktikabilität ihrer Werke in bescheideneren Verhältnissen im Blick hatten. Textausdeutung und Klangpracht kamen jedoch nie zu kurz.

Andreas Hakenberger (1574 – 1627)
Exsultate Deo (Text: Ps 81, 2-4)
Motette für zwei vierstimmige Chöre aus: Sacri Modulorum 1615

Michael Praetorius (1571 – 1621)
HYMNUS IN FESTO ASCENSIONIS
1. Strophe „Festum nunc celebre“ à 4
2. Strophe „Conscendit iubilans laetus ad aethera“ à 6
6. Strophe „Praesta hoc, genitor optime, maxime“ à 8
aus: HYMNODIA SIONIA Nr. 92, 94, 99
(Text: Hrabanus Maurus (um 780 – 856))

Samuel Scheidt (1587 – 1654)
Ascendo ad patrem meum
(Text: Joh. 20, 17)
Motette für zwei vierstimmige Chöre
CANTIONES SACRAE Nr. 9 (1620) SSWV 9

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Cantate Domino (Text: Ps 96,1-2)
Umarbeitung einer Motette für zwei vierstimmige Chöre SWV 463
von Giovanni Gabrieli (1554/1557 – 1612 )
aus: Symphoniae Sacrae liber secundus 1615

Thomas Selle (1599 – 1663)
Missa brevis (Kyrie – Gloria)
für zwei vierstimmige Chöre

Johann Rudolf Ahle (1625 – 1673)
Wir glauben all an einen Gott
Choral-Motette für 8stimmigen Chor
über das Glaubenslied von Martin Luther
Text: Martin Luther 1524
nach einer lateinischen und deutschen Strophe
Breslau 1417 und Zwickau um 1500 /
Melodie: 15. Jh., Wittenberg 1524

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Wir glauben auch an Jesus Christ
(Glaubenslied 2. Strophe)
für vier Singstimmen und Basso continuo
Kleine geistliche Konzerte I, Op. 8, Nr. 22
(Leipzig 1636) SWV 303

Thomas Selle (1599 – 1663)
Wir glauben an den Heilgen Geist
(Glaubenslied 3. Strophe)
Letzter Teil eines Geistliches Konzertes,
zu 9 Stimmen

Thomas Selle (1599 – 1663)
Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir
(Text: Ps. 130)
Motette zu fünf Stimmen /
Opera Omnia I, Nr. 14

Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675)
Herzlich lieb hab‘ ich dich, o Herr
(Text: Martin Schalling (1567))

Lobe den Herren, meine Seele
(Text: Ps. 103, 2-4)
Motetten zu 6 Stimmen
aus: Fest- und Zeitandachten (1671)

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Das ist je gewisslich wahr
(Text: 1. Tim 1, 15-17)
Motette zu 6 Stimmen,
komponiert zum Begräbnis
von J. H. Schein 1630, SWV 277

Johann Hermann Schein (1586 – 1630)
Nun danket alle Gott
(Text nach Jesus Sirach 50, 22-24)
Motette zu 6 Stimmen,
aus: Israelsbrünnlein 1623

 

 

2021

HYMNS & CAROLS

Alte und neue englische Weihnachtsmusik

 

 

 

Charles Gounod
Messe Chorale
Requiem in C

Fassungen für Chor und Orgel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

Weihnachtskonzert

Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675)
Drei Adventsmotetten aus „Sechsstimmige Fest- und Zeitandachten“
(Dresden 1670/71)
– Freue dich sehr, du Tochter Zion
– Nun komm, der Heiden Heiland
– Machet die Tore weit

Michael Praetorius (1571 – 1621)
Choralmotette für zwei vierstimmige Chöre aus MUSAE SIONIAE II (Jena 1607)
– Nun komm, der Heiden Heiland

Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Advent-Motetten op. 176 (in kirchenjahreszeitlicher Reihenfolge)
– 1. Ad te levavi
– 2. Universi
– 3. Ex Sion
– 4. Deus tu convertens
– 5. Qui sedes
– 6. Benedixisti
– 7. Rorate coeli
– 8. Prope est Dominus
– 9. Ave Maria
Hymne op. 163, Nr. 5
– Benedicta es tu

Michael Praetorius (1571 – 1621)
Choralkonzert für zwei vierstimmige Chöre aus MUSAE SIONIAE IV (Jena 1607)
– 1. Teil: Vom Himmel hoch, da komm ich her
– 2. Teil: Euch ist ein Kindlein heut geborn
– 3. Teil: Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron

Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675)
Motette aus „Vierter Teil Musicalischer Andachten (1646)
– Ehre sei Gott in der Höhe
Zwei Weihnachtsmotetten aus „Sechsstimmige Fest- und Zeitandachten“ (Dresden 1670/71)
– Das Wort ward Fleisch und wohnet unter uns
– Also hat Gott die Welt geliebt
„Aria auf Weihnachten“ aus „Vierter Teil Musicalischer Andachten (1646)
– Alleluja! Freuet euch ihr Christen alle

 

 

2017-2019

Da pacem

In den Konzerten wird eine Auswahl aus folgenden Stücken gesungen:

1. Anonymus (aus Polen)
Da pacem, Domine

2. Balthasar Resinarius (um 1480-1546)
Verleih uns Frieden gnädiglich
Choralmotette für vierstimmigen Chor

3. Orlando di Lasso (1532-1594)
Da pacem Domine
Motette zu fünf Stimmen

4. Arvo Pärt (*1935)
Da pacem Domine
für vierstimmigen Chor

5. Enjott Schneider (*1950)
Da Pacem Domine / Verleih uns Frieden
für vier bis achtstimmigen Chor

6. Wolfgang Seifen (*1956)
Sende deinen Frieden
Chorlied für vierstimmigen Chor

7. Wolfgang Seifen (*1956)
Verleih uns Frieden
für vierstimmigen Chor

8. Rudolf Mauersberger (1889-1971)
Wie liegt die Stadt so wüst
Motette für vier bis achtstimmigen Chor

9. Knut Nystedt (1915-2014)
Kyrie eleison
aus Missa brevis op. 102

10. Knut Nystedt (1915-2014)
Peace I leave with you
Motette op. 43 Nr. 2

11. Johann Heinrich Rolle (1716-1785) /
Bearb. Johann Adam Hiller (1728-1804):
Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft
Motette für vierstimmigen Chor

12. Moritz Hauptmann (1792-1868)
Verleih uns Frieden
Motette für vierstimmigen Chor

13. Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Wie lieblich sind auf den Bergen
Motette für vierstimmigen Chor

14. Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Kyrie und Dona nobis pacem
aus der Missa brevis Es-Dur JWV 57 (1856)

15. Albrecht Haaf (*1953)
Salam, Shalom: Give peace to every heart
für vierstimmigen Chor

16. Kurt Hessenberg (1908-1994)
O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens
Motette für sechsstimmigen Chor op. 37,1

17. Heinrich Schütz (1585-1672)
Verleih uns Frieden
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“

18. Heinrich Schütz (1585-1672)
Gib unsern Fürsten
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“

19. Sethus Calvisius (1556-1615)
Gloria in excelsis Deo
Motette für sechsstimmigen Chor

20. Gottfried August Homilius (1714-1785)
Wünschet Jerusalem Glück
Motette für vierstimmigen Chor

21. Heinrich Poos (*1928)
Dona nobis pacem
für sechsstimmigen Chor

2019

AGNUS DEI

Chormusik zur Passion

mit Werken von
Giovanni Perluigi Palestrina,
Josquin Desprez, Thomas Tallis,
Johann Michael Haydn,
Anton Bruckner,
Josef Gabriel Rheinberger u.a.

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Ekkehard Krüger

Giovanni Perluigi Palestrina (1514 – 1594)
Agnus Dei
aus: Missa Viri Galilæi für sechsstimmigen Chor

Grzegorz Miskiewicz (*1969)
Miserere mei Deus (Psalm 51, 3 – 5)
Motette für vierstimmigen Chor

Anton Bruckner (1824 – 1896)
Christus factus est pro nobis
Motette für vierstimmigen Chor

Josquin Desprez (1457/58 – 1521)
Agnus Dei
aus: Missa da pacem für vier- bis sechsstimmigen Chor

William Byrd (1540 – 1623)
Miserere mei Deus (Psalm 51, 3)
Motette für sechsstimmigen Chor

Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Crucifixus à 4 Concertato
aus: Selva morale et spirituale (1640/41)

Johann Michael Haydn (1737 – 1806)
Christus factus est pro nobis
Motette für vierstimmigen Chor

Thomas Tallis (1505 – 1585)
O sacrum convivium
Motette für fünfstimmigen Chor

Antonio Lotti (1665 – 1740)
Crucifixus
für sechsstimmigen Chor

Gottfried August Homilius (1714 – 1785)
Turbabor
Passionsgraduale für vierstimmigen Chor

Vytautas Miškinis (*1954)
O sacrum convivium
Motette für gemischten Chor

Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Christus factus est pro nobis
aus: Fünf Hymnen op. 107 Nr. 5
Agnus Dei
aus: Missa brevis „in honorem Sanctissimae Trinitatis“ op.117

 nach oben

 

2018

„Veni redemptor
gentium“
Chorkonzert
zu Advent
und Weihnachten


mit Werken von Leonhard Paminger,
Michael Praetorius, Max Reger,
Hugo Distler u.a.

Berliner Vokalkreis,
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Ekkehard Krüger

Hymnus Veni redemptor gentium
Text: Ambrosius von Mailand (um 339 – 397)
Melodie: Kloster St. Gallen um 900 / Benediktinerkloster Einsiedeln 1120
Chorsätze: Vers 1: Gregorianischer Hymnus
Verse 4 und 6: Michael Praetorius (1571 – 1621)
Verse 5 und 7: Leonhard Paminger (1495 – 1567)
Vers 8: Thomas Stoltzer (1480 – 1526)

Johann Eccard (1553 – 1611)
– Gott sei Dank durch alle Welt
Text: Heinrich Held 1658 / Melodie: Einsiedeln 12. Jh., Wittenberg 1524
(ursprünglich: Nun komm, der Heiden Heiland)

– Mit Ernst, o Menschenkinder
Text: Valentin Thilo 1642 / Melodie: Lyon 1557; geistlich Erfurt 1563

– Zacharias war ganz verstummt
Lobgesang am Tage Johannis des Täufers / Text: Ludwig Helmbold 1575
aus: Preußische Festlieder II, Königsberg 1644

– Übers Gebirg Maria geht
Lobgesang der Maria / Text: Ludwig Helmbold 1575
aus: Preußische Festlieder II, Königsberg 1644

– Nun liebe Seel, nun ist es Zeit
Text: Georg Weissel (1590 – 1635)

Max Reger (1873 – 1916)
Choralsätze und Responsorien
zu Advent und Weihnachten

– Es kommt ein Schiff geladen
Text: Daniel Sudermann um 1626 nach einem Marienlied aus Straßburg 15. Jh./
Melodie: Köln 1608 (aus: Zwölf deutsche geistliche Gesänge Nr. 2, WoO VI/13)

– Es kommt die Zeit, so spricht der Herr
Text: nach Jeremia 23, 5-6
(aus: Zwanzig Responsorien Nr. 1 (Advent))

– Macht hoch die Tür
Text: Georg Weissel (1623) 1642 / Melodie: Halle 1704
(aus: Zwölf deutsche geistliche Gesänge Nr. 1, WoO VI/13)

– Das Wort ward Fleisch
Text: nach Johannes 1, V. 14 u.1
(aus: Zwanzig Responsorien Nr. 2 (Weihnachten))

– In dulci jubilo
Text: Heinrich Seuse (1295-1366) zugeschrieben /
Klug’sches Gesangbuch (1533)
(aus: Zwölf deutsche geistliche Gesänge Nr. 3, WoO VI/13)

– Steh auf! Werde licht!
Text: nach Jesaja 60, 1 u. 3
(aus: 20 Responsorien Nr. 3 – Epiphanias)

– Kommt und lasst uns Christum ehren
Text: Paul Gerhardt 1666 /
Melodie: Hohenfurt um 1450, Prag 1541, bei Valentin Triller 1555
(aus: Zwölf deutsche geistliche Gesänge Nr. 5, WoO VI/13)

Johann Eccard (1553 – 1611)

– Vom Himmel hoch, da komm ich her
Text: Martin Luther 1535 / Melodie: Wittenberg 1539

– Freut euch, ihr lieben Christen
aus: Neue Lieder, Königsberg 1589 (ursprünglich: Nun schürz dich, Gretlein)
Text: Magdeburger Gesangbuch um 1540

– Ich steh an deiner Krippen hier
Text: Paul Gerhardt 1653 / Melodie: Wittenberg 1529
(ursprünglich: Nun freut euch, lieben Christen g’mein)

– Maria wallt zum Heiligtum
aus: Preußische Festlieder I, Elbing 1642

Hugo Distler (1908 – 1942)

Es ist ein Ros entsprungen ¬
– Choralvariationen aus „Die Weihnachtsgeschichte“ op. 10
Text: Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert / Trier 1587/88 / Friedrich Layriz (1844)
Melodie: Speyerer Gesangbuch Köln 1599

1. Es ist ein Ros entsprungen
2. Das Röslein, das ich meine
3. Wir bitten dich von Herzen / Meine Seele erhebt den Herren
4. Das Blümelein so kleine
5. Die Hirten zu der Stunden
6. Lob, Ehr sei Gott dem Vater
7. So singen wir all Amen

– Also hat Gott die Welt geliebet
Schlusschor aus „Die Weihnachtsgeschichte“ op. 10
Text: Johannes 3,16

 nach oben

 

 

 

2018

Heinrich Schütz
(1585 – 1672)
Musikalische Exequien

SWV 279–281 (op. 7)

I. Nacket bin ich von Mutterleibe kommen
Konzert in Form einer
deutschen Begräbnis-Missa
SWV 279

II. Herr, wenn ich nur dich habe
Motette für zwei vierstimmige Chöre
SWV 280

III. Herr, nun lässest du deinen Diener
in Frieden fahren –
Selig sind die Toten
für fünfstimmigen Kapellchor
und dreistimmigen Fernchor

Johann Rudolf Ahle
(1625 – 1673)
Missa à 6 / Motetten

– Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben
– Missa à 6  (Kyrie – Gloria)
– Wir glauben all an einen Gott
– Unser keiner lebet ihm selber

Heinrich Schütz, kurfürstlich-sächsischer Hofkapellmeister in Dresden, kannte Europa von der Adria bis an den Öresund. Johann Rudolf Ahle – vierzig Jahre jünger – kannte Mühlhausen und Erfurt, eine Freie Reichsstadt und eine Universitätsstadt. Der Organist und Kantor Ahle wusste aber sehr wohl, was die Besten seiner Zeit, auch Schütz, komponierten. Seine eigenen, sämtlich gedruckten Kompositionen vokaler Kirchenmusik sind ein Beleg dafür, dass das kulturelle Gedächtnis hin und wieder schmerzliche Lücken aufweist. Er hätte nicht vergessen werden dürfen. Der Berliner Vokalkreis erinnert an den seinerzeit angesehenen Mühlhäuser Organisten und Bürgermeister Ahle, indem er seine Motetten einem einzigartigen Zyklus von Heinrich Schütz gegenüberstellt, den „Musikalischen Exequien“. Schütz folgte 1635/36 mit der Komposition einer Bitte des Herrn Heinrich Posthumus Reuß jüngere Linie in Gera, der die zu vertonenden deutschen Bibeltexte für sein Begräbnis selbst ausgewählt hatte. Für diese einzigartige Aufgabe fand Schütz eine originelle Lösung. Er orientierte sich am Ablauf der Messe und schrieb für ein vielstimmiges Vokalensemble bis hin zu einem Fernchor und Instrumenten. Im klingenden Nebeneinander der Musik zweier großer Meister entsteht so ein faszinierender Blick in die Musik- und Frömmigkeitswelt Mitteldeutschlands in kriegerischen Zeiten.

2018

Johann Sebastian Bach
Markus-Passion

Ergänzung nach dem Parodieverfahren
mit Kompositionen Johann Sebastian Bachs
von Andreas Fischer (2015)

In einer Werkliste zählte Bachs erster Biograph Johann Nikolaus Forkel 1802: „Fünf Passionsmusiken, unter welchen eine zweychörige ist.“ Die Matthäus- und Johannes-Passion sind seit dem späten 19. Jahrhundert, nicht zuletzt von Berlin aus, feste Bestandteile des öffentlichen Musiklebens geworden. Über weitere Kompositionen ist kaum etwas bekannt. Greifbar sind noch Textdrucke, die eine Passion nach dem Evangelisten Markus belegen, die mindestens 1731 und 1744 in Leipzig aufgeführt wurde. Leider sind keine Noten dieser Komposition erhalten. Schon um 1870 entdeckten Bachforscher, dass der Text von drei Arien und von den Rahmenchören erstaunlich gut auf die Musik einer Trauerode von 1727 auf den Tod einer sächsischen Kurfürstin passen. Das gab den Anstoß zu zahlreichen Versuchen, durch Neukomposition oder Ergänzung mit Werken von Bachs Zeitgenossen die Markuspassion wieder spielbar zu machen. Das außerdem genutzte Verfahren der sogenannten „Parodie“, vorhandener Musik einen neuen Text zu unterlegen, hatte Bach selbst oft angewendet. Große der Teile des Weihnachtsoratoriums und der h-Moll-Messe bestehen aus solchen Zweitverwendungen. Andreas Fischer, Kantor an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg, hat das Parodieverfahren radikaler als andere vor ihm angewendet. In seiner Fassung von 2015 erleben wir 100% Bach bis hin zum Bericht des Evangelisten (Rezitative). Auch wenn Bach anders vorgegangen wäre, ist ein Werk entstanden, das ohne stilistische Brüche wunderbare Kompositionen Bachs vereint, die sonst nur selten zu hören und die hier auf überzeugende Weise mit dem Text der Passion verbunden sind.

 

 

 

 nach oben

 

2016/2017

Schumann Robert Zeichnung Bonaventure_LaurensUnter den etwa sechs Dutzend Chorwerken von Robert Schumann gelten die posthum als op. 141 veröffentlichten “Vier doppelchörigen Gesänge für größere Gesangvereine” als die bedeutendsten. Sie entstanden im Oktober 1849 für den Dresdner Chorgesangverein, den das Ehepaar Schumann erst vor weniger als zwei Jahren gegründet hatte. Die zugrundeliegenden Dichtungen von Friedrich Rückert, Joseph Christian Freiherr von Zedlitz und Goethe stehen auf der Grenze zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre. Das Verhältnis von Kunst und Religion, der Gegensatz von Kunstreligion und religiöser Kunst beschäftigte Schumann und seine Zeitgenossen stark. Wie konnte eine Kirchenmusik aussehen, die gleichzeitig Konzertmusik auf der Höhe der Zeit sein sollte? Schumanns Antwort darauf entstand mit der Missa sacra c-Moll op. 147 und dem Requiem Des-Dur 1852 in Düsseldorf, wo Schumann als städtischer Musikdirektor neben Abonnementskonzerten jährlich vier große Konzerte in den beiden größten katholischen Kirchen der Stadt auszugestalten hatte. Eine Aufführung dieser beiden großen Werke für Soli, gemischten Chor und Orchester erlebte der Komponist nicht mehr. Eine von Schumann selbst stammende Fassung der Messe für Chor und Orgel erlaubt es Ensembles, die kleiner sind als die Massenchöre des 19. Jahrhunderts, dieses selten zu hörende Werk aufzuführen.

Peter Härtling beschrieb seinen Roman “Schumanns Schatten” im Untertitel mit “Variationen über mehrere Personen”. Ob die Schatten schon stärker über seiner späten Chormusik liegen als die Strahlen seiner Visionen, möchte der Berliner Vokalkreis gemeinsam mit den Hörenden erkunden.

 

 

 

2016

Bach-Kantate im Gottesdienst

Johann Sebastian Bach
Kantate

“Gott ist unsre Zuversicht” BWV 197

außerdem:
Johann Christoph Altnikol (1719-1759)
“Nun danket alle Gott”
Motette zu fünf Stimmen BWV Anh. 164

Johann Sebastian Bach
“Friede über Israel”
Schlusschor aus der Kantate
“O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” BWV 34

 

 

 nach oben

 

2016

Wege. – Grenzen. – Horizonte.

 Chorkonzert a cappella
mit Werken von
Gottfried August Homilius, Ernst Friedrich Richter,
Wilhelm Weismann, Ernst Pepping

 

WGH KGottfried August Homilius
(1714-1785)
Motetten

Ernst Pepping
(1901-1981)
„Das gute Leben“

Wilhelm Weismann
(1900-1980)
Psalm CXXI

Ernst Friedrich Richter
(1808-1879)
Psalmmotetten

 

 

 

2016

Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion
BWV 245

Bach Johannespassion Autograph S. 1 kÜber Jahrhunderte hinweg wird die Leidensgeschichte Jesu nach den Evangelien in der höchsten Form der gehobenen Rede, im Gesang vorgestellt. Große und weniger große Komponisten haben all ihre Kunstfertigkeit in die Musikalisierung dieses Stoffes gesteckt. Heute haben wir wie kaum eine Generation vor uns die Möglichkeit, musikalische Werke aus den unterschiedlichsten Traditionen, Regionen und Zeiten zu hören und zu vergleichen. Lange verachtete und belächelte Namen, die nur noch von Lexikon zu Lexikon weitergetragen wurden, erfahren heute neue Beachtung und Wertschätzung.  Ein erstaunlicher Effekt dieses nicht mehr verengten Blickes ist, daß die Werke der schon seit langem “Großen” oft noch größer werden, nun wo man Lehrer, Zeitgenossen und Schüler besser kennenlernen kann.

So geht es einem auch, wenn man wieder die Gelegenheit hat, in das große Haus von Johann Sebastian Bachs “Johannespassion” einzutreten. Neue Säle und Kammern, neue Fenster, Aus- und Einblicke tun sich auf.

Johann Sebastian Bach soll fünfmal die Passionserzählung vertont haben. Nur seine Kompositionen auf die Texte der Evangelisten Johannes und Matthäus sind erhalten. Eine Passion nach Markus kann in gewissen Anteilen rekonstruiert werden. Die Johannespassion erklang in Bachs erstem vollem Kalenderjahr als Thomaskantor in Leipzig 1724 zum ersten Mal. Bis 1722 hatte sein Vorgänger Johann Kuhnau sehr viel schlichtere Vertonungen musizieren lassen.

Bach ergänzte den Evangelientext durch Choräle und für die Arien durch freie Dichtungen des nicht mehr ganz zeitgemäßen Hamburger Dichters Barthold Hinrich Brockes, die jeder barocken Oper gut angestanden hätten. Man nimmt an, daß Bach die Verse von Brockes durch den erst 24jährigen Leipziger selfmade-Poeten Picander etwas modern aufpolieren ließ. Was dabei als Gesamtkunstwerk herauskam, muß in Leipzig wie ein Komet niedergegangen sein.

Dieses Erlebnis in einem musikarmen Alltag, der allein mit dem selbstgesungenen Liedchen, den Musikanten in Schenken und der Kurrende auf der Straße Töne bekam, läßt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Trotzdem empfinden wir sicher immer noch den Überschuß an Ausdruckskraft, Dramatik und Kunstfertigkeit, der aus dieser Komposition quillt und bis heute die Herzen angreift und bewegt.

 nach oben

2015

Weihnachtskonzert

Johann Eccard (1553-1611)
Chormusik zu Advent und Weihnachten

• Wach auf, du werte Christenheit
• Mit Ernst, o Menschenkinder
• Zacharias war ganz verstummt
• Übers Gebirg Maria geht
• Gott sei Dank durch alle Welt
• Nun liebe Seel, nun ist es Zeit
• Vom Himmel hoch, da komm ich her
• Freut euch, ihr lieben Christen
• O Freude über Freud
• Ich steh an deiner Krippen hier
• Maria wallt zum Heiligtum
• Resonet in laudibus
• Wir singen all mit Freudenschall

Hugo Distler (1908-1942)
Die Weihnachtsgeschichte op. 10
für vierstimmigen Chor a cappella und vier Vorsänger

 

Die Weihnachtsgeschichte op. 10 von Hugo Distler (1908-1942) ist sicher
die beliebteste Vertonung der Worte aus dem Lukas-Evangelium, die das
20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Distler schrieb das Werk für Chor
und einen singenden Erzähler im Jahr 1933, als er seine erste Stelle als
Kantor und Organist an der Jakobikirche in Lübeck versah. Schon zum
Weihnachtsfest 1933 wurde es in mehreren deutschen Städten einstudiert
und aufgeführt. Der verhalten-innige Ton, die anrührende Vertonung des
Lobgesangs der Maria und die Hinzunahme von Variationen über „Es ist ein
Ros entsprungen“ haben Distlers Weihnachtsgeschichte seither in jeder
Generation aufs Neue Freunde gewonnen.
Hugo Distler war ein ausgezeichneter Kenner der Vokal- und Orgelmusik
vor Bach. Hier ist natürlich zu allererst Heinrich Schütz zu nennen. Der
Berliner Vokalkreis wird sein Programm jedoch mit Musik eines noch
älteren Meisters abrunden. Johann Eccard (1553-1611) war ein Thüringer,
der im preußischen Königsberg und in Berlin als Kapellmeister wirkte. Er
hinterließ rund 300 Vokalwerke. „Übers Gebirg‘ Maria geht“ wird seit der
Wiederentdeckung durch Musiker der Generation Distlers landauf landab
gern gesungen. An Eccards ungleich größeres Erbe möchte der Berliner
Vokalkreis in seinem Adventsprogramm ebenfalls erinnern.

 

 2015

Frank Martin (1890-1974)
zum 125. Geburtstag

– Passacaglia für Orgel
– Sonata da chiesa für Oboe und Orgel
– Messe für zwei vierstimmige Chöre

 

2015

Wege. – Grenzen. – Horizonte.

Chorkonzert a cappella

Gottfried August Homilius (1714-1785)
Motetten

Frank Martin (1890-1974)
Kyrie – Gloria – Credo
aus der Messe für zwei vierstimmige Chöre

Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Achtstimmige Psalmen

 

 2015

CREDO IN UNUM DEUM

Vertonungen des Credo aus drei Jahrhunderten

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Credo RV 591

Frank Martin (1890-1974)
Credo aus der Messe
für zwei vierstimmige Chöre a cappella

Robert Schumann (1810-1856)
Kyrie und Credo aus „Missa sacra“ op. 147

Zoltán Kodály (1882-1967)
Credo aus Missa brevis

 

 2015

AGNUS DEI

Konzert zum Karfreitag

Vertonungen des Agnus Dei
aus verschiedenen Jahrhunderten
und Chormusik zur Passion
von Josquin Desprez, Palestrina,
William Byrd, Michael Haydn,
Anton Bruckner, Robert Schumann u.a.

AGNUS DEI
Chormusik zur Passionszeit

Robert Schumann (1810-1856)
Kyrie eleison
aus Missa sacra op. 147

Giovanni Perluigi Palestrina (1514-1594)
Agnus Dei aus Missa Viri Galilæi
für sechsstimmigen Chor

Anton Bruckner (1824-1896)
Christus factus est pro nobis
Motette für vierstimmigen Chor

Orgel: Zoltan Kodály (1882-1967)
Agnus Dei
aus Organœdia ad missam lectam

Josquin Desprez (1457/58-1521)
Agnus Dei aus Missa da pacem
für vier- bis sechsstimmigen Chor

Christus factus est pro nobis
Motette für vierstimmigen Chor

Johannes Brandt (*1985)
Agnus Dei für gemischten Chor (2014)

Orgel: Frank Martin (1890-1974)
Agnus Dei
aus der Messe für zwei vierstimmige Chöre

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Crucifixus
aus dem Credo RV 591

Robert Schumann (1810-1856)
Agnus Dei
aus Missa sacra op. 147

 nach oben

 2015

ET RESURREXIT

Konzert zum Ostermorgen

Vertonungen des Credo
von Antonio Vivaldi, Robert Schumann,
Zoltán Kodály
Österliche Chormusik
von Richard Bartmuss,
Wilhelm Weismann, Charles Maria Widor u.a.

ET RESURREXIT
Chorkonzert zum Ostermorgen

Gregorianischer Osterhymnus
„Victimae paschali laudes“
Wipo [Wigbert] von Burgund,
(?Solothurn, ca. 995; † ca.1050),
Missale Romanum (1570)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Christ lag in Todesbanden
Choral aus BWV 4

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Credo RV 591

Georg Böhm (1661-1733)
Orgel-Partita über den Choral
„Christ lag in Todesbanden“

Wilhelm Weismann (1900-1980)
Osterhymnus „Christ ist auferstanden“
Ostersequenz „Frühmorgens, da die Sonn aufgeht“

Richard Bartmuss (1859-1910)
Ostermotette „Christ ist erstanden“

Robert Schumann (1810-1856)
Credo
aus Missa sacra op. 147

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata C-Dur BWV 564

Zoltán Kodály (1882-1967)
Credo
aus Missa brevis

Charles Maria Widor (1844-1937)
Motet Solennel pour le Jour de Pâques
„Surrexit a mortuis“

 nach oben

2013-2015

AGNUS DEI

Agnus-Dei-Vertonungen
und Chormusik zur Passion
aus sechs Jahrhunderten

Werke von Josquin Desprez, Palestrina,
Antonio Lotti, Michael Haydn,
Anton Bruckner, Josef Gabriel Rheinberger,
Frank Martin u.a.

Giovanni Perluigi Palestrina (1514-1594)
Agnus Dei aus Missa Viri Galilæi für sechsstimmigen Chor

Grzegorz Miskiewicz (*1969
Miserere mei Deus Motette für vierstimmigen Chor

Anton Bruckner (1824-1896)
Christus factus est pro nobis Motette für vierstimmigen Chor

Josquin Desprez (1457/58-1521)
Agnus Dei aus Missa da pacem für vier- bis sechsstimmigen Chor

Oliver Messiaen (1908-1992)
O sacrum convivium Motette für vierstimmigen Chor

Gregorio Allegri (1582-1652)
Miserere mei Deus für vierstimmigen Favorit- und fünfstimmigen Kapellchor

William Byrd (1540-1623)
Miserere mei Deus Motette für sechsstimmigen Chor

Johann Michael Haydn (1737-1806)
Christus factus est pro nobis Motette für vierstimmigen Chor

Johannes Brandt (*1985)
Agnus Dei für gemischten Chor – Uraufführung 2014

Vytautas Miškinis (*1954)
O sacrum convivium

Samuel Barber (1910-1981)
Agnus Dei nach dem Adagio für Streicher op.11
für vier- bis achtstimmigen Chor

Antonio Lotti (1665-1740)
Crucifixus für achtstimmigen Chor

Frank Martin (1890-1974)
Agnus Dei aus der Messe für zwei vierstimmige Chöre

Thomas Tallis (1505-1585)
O sacrum convivium Motette für fünfstimmigen Chor

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901
Agnus Dei aus Cantus Missae op. 109 für zwei vierstimmige Chöre

 nach oben

2014

JohannesBrahmsJohannes Brahms
Ein deutsches Requiem

Fassung für Chor, Soli
und kleines Orchester
von Joachim Linckelmann

 

 

2012-2014

CATHEDRAL MUSIC

Musik aus Kathedralen
Frankreichs und Englands

mit Werken von
Louis Vierne,
Charles Villiers Stanford,
Edward Elgar,
Benjamin Britten,
John Rutter

Louis Vierne (1870-1937)
Messe solennelle cis-Moll
op. 16 (1900)

Benjamin Britten (1913-1976)
Festival Te Deum op.32 (1944)
Jubilate Deo in C (1961)

Charles Villiers Stanford (1852-1924) aus Morning, Communion and Evening Service in B flat op. 10
Jubilate Deo / Gloria in excelsis /Magnificat

Edward Elgar (1857-1934)
Te Deum und Benedictus op. 34 (1897)
Give unto the Lord op. 74  (1914)

John Rutter (*1945)
O be joyful in the Lord
O clap your hands

Die Bischofskirchen Frankreichs und Englands beeindrucken uns durch ihre Größe, die weiten, von steinernen Gewölben überspannten Räume, die in Glas aufgelösten Wände. Wandert die Sonne durch die farbigen Fenster, beginnt der Bau zu leuchten, alle Schwere des Raumes wird aufgehoben. Auch mit Klängen werden die Kathedralen seit Urzeiten förmlich in Bewegung gebracht – erst war es die menschliche Stimme, der Gesang der Priester und von Schülern, dann zogen Orgeln in die Kirchen ein. Im 19. Jahrhundert, als alles größer, schneller und lauter wurde, wuchsen auch die Instrumente, die Orgeln und der nun gemischte Chor: die Kathedrale konnte bis in die letzte Mauerfuge musikalisch beherrscht werden.

Der Berliner Vokalkreis möchte mit seinem Programm “Cathedral Music” zeigen, wie beiderseits des Kanals Chor und Orgel im letzten Jahrhundert zusammengeführt wurden. Die “Messe solennelle” in cis-Moll von Louis Vierne wurde im Jahr 1900 vollendet, als der fast Blinde einstimmig zum Titularorganisten an Notre-Dame in Paris und damit auf die angesehenste Organistenstelle Frankreichs gewählt wurde. Die “festliche” Messe Viernes gehört dank ihrer formalen Strenge und ihres harmonischen Reichtums zum Kernrepertoire für Chor und Orgel.

In mancher Hinsicht konservativer, aber dafür berstend vor majestätischen, erhebenden Momenten gelingt es der Musik von Edward Elgar durch ihre hymnischen Qualitäten Kathedralen aus Klang zu bauen. Sein “Te Deum und Benedictus” von 1897 machen verständlich, aus welcher kirchenmusikalischen Tradition Benjamin Britten schöpft, wenn er 1944 – auf dem Höhepunkt des zweiten Weltkrieges – ein “Festival Te Deum” schreibt. Mit Humor und Freude an kleinen Regelverletzungen schreibt Britten fort, was Meister wie Elgar vor ihm entworfen haben: ein Loblied in und manchmal auch auf die Kathedralen, die dieser Musik den Resonanzraum liefern: Cathedral Music.

  nach oben

2012-2013

HYMNS & CAROLS

Alte und neue englische Weihnachtsmusik

Kompositionen und Arrangements von
Gustav Holst, Ralph Vaughan Williams,
David Willcocks, John Rutter u. a.

Hymns CarolsWeihnachten auf fremde Weise? Mit englischen Texten und fremden Melodien? – Keine Angst! Der Berliner Vokalkreis und der hardCHOR „ELLA“ werden Sie von Herz bis Fuß erwärmen. Die Knabenchöre an den großen englischen Stiftskirchen haben gerade auch zur Advents- und Weihnachtszeit ein so reiches Repertoire an Liedern, dass auch der Festlandseuropäer schnell Verwandtes und Vertrautes entdeckt. Die wohlklingenden Arrangements aus den letzten anderthalb Jahrhunderten lassen das Trennende der Sprache schnell vergessen und werden sogar einladen, hin und wieder miteinzustimmen. Wenn sich dann Stimme auf Stimme türmt, Orgeln und Glocken einfallen, und oben noch die Soprane mit eigener Melodie über allem schweben, bleibt niemand ungerührt. Zarte und hymnische Töne, Klangpracht und stillere Töne, Melodien mit Ohrwurmqualitäten und auch uns lange Vertrautes werden sich ablösen. Wer einmal von dieser Art, das Wunder der Heiligen Nacht zu besingen, genascht hat, kann süchtig werden. Wir Sängerinnen und Sänger sind es schon.

 

2013

Bach-Kantate im Gottesdienst
J.S. Bach „Die Elenden sollen essen“
Kantate BWV 75

außerdem:
J.S. Bach Kyrie aus der Messe G-Dur BWV 236
Motette Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230

  nach oben

 2010-2012

„Für Kirche, Schule und Gasse“

 Musik der Leipziger Thomaskantoren
vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

Werke von Seth Calvisius, Sebastian Knüpfer, Johann Kuhnau,
Johann Friedrich Doles, Johann Gottfried Schicht, Christian Theodor Weinlig,
Moritz Hauptmann, Ernst Friedrich Richter, Gustav Schreck,
Kurt Thomas, Erhard Mauersberger u.a.

Schola_Thomana_1723.JPEG„Für Kirche, Schule und Gasse“ – ebenso gut könnte es heißen: „Von der Wiege bis zur Bahre“ – das gesungene Wort begleitete einmal in allen Lebenslagen, markierte Höhe- und Wendepunkte des Lebens und bereicherte den Alltag. Dafür probten der Kantor, ein Lehrer an der (Latein-)Schule, und seine Assistenten, die Präfekten, mit den Knaben und jungen Männern.

Sie sangen in Mette und Vesper an Wochentagen und zum Gottesdienst am Sonntag in der Kirche. Sie sangen zu Taufen und Hochzeiten. Sie sangen bei Umgängen auf den Gassen als Kurrende, Almosen erbittend. Sie sangen in den Häusern Verstorbener und begleiteten den Sarg zum Grabe – Schulalltag nicht nur in Leipzig. Aber nur in Leipzig, Dresden und Halle überlebten Knabenchöre, deren Ursprünge an mittelalterlichen Schulen zu suchen sind, Reformation, Auflösung des Kantorats alten Stils im 18.Jahrhundert, Trennung von Kirche und Staat und Isolierung von Kirche im Staat. Und in Leipzig kann man unter den Kantoren an St. Thomas über vier Jahrhunderte hinweg Komponisten finden, deren Werke alle Zweckgebundenheit überstrahlen und vergessen machen. An all jene, die das Feuer der Tradition bis zu Johann Sebastian Bach trugen – Johann Hermann Schein, Johann Schelle, Johann Kuhnau – , und an jene, an die er es weitergab – Johann Adam Hiller, Ernst Friedrich Richter, Kurt Thomas – möchte der Berliner Vokalkreis mit diesem Programm erinnern.

In den Konzerten mit diesem Programm
wurde eine Auswahl aus folgenden Stücken gesungen:

1. Sethus Calvisius (1556-1615) (Thomaskantor von 1594-1615)
„Viel schöner Künst und Gaben“ Motette für drei Stimmen

2. Johann Hermann Schein (1586-1630) (Thomaskantor von 1615-1630)
„Alleluja. Lobet ihr Knechte des Herrn“ (Text: Psalm 113)
Motette für fünfstimmigen Chor aus „Cymbalum Sionium“ (1615)

3. Sebastian Knüpfer (1633-1676) (Thomaskantor von 1657-1676)
„Weichet, weichet von mir ihr Boshaftigen“
Motette für sechsstimmigen Chor (1661) (Text: Psalm 119, V 115)

4. Johann Kuhnau (1660-1722) (Thomaskantor von 1701-1722)
„Tristis est anima mea“ Motette für fünfstimmigen Chor

5. Johann Sebastian Bach (1685-1750) (Thomaskantor von 1723-1750)
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Motette für zwei vierstimmige Chöre BWV 225
– I. „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Text: Psalm 159, 1-3)
– II. Choral und Aria „Wie sich ein Vater …“ / „Gott, nimm dich ferner unser an“
– III. „Lobet den Herrn in seinen Reichen“ (Text: Psalm 150, 2)
– IV. „Alles, was Odem hat lobe den Herrn“ (Text: Psalm 150, 6)

„Jesu, meine Freude“ Motette für fünfstimmigen Chor BWV 227
– Jesu, meine Freude (1. Strophe)
– Es ist nun nichts Verdammliches (nach Röm 8,1 und 8,4)
– Unter deinem Schirmen (2. Strophe)
– Denn das Gesetz (à 3, nach Röm 8,2)
– Trotz dem alten Drachen (3. Strophe)
– Ihr aber seid nicht fleischlich (Fuge, nach Röm 8,9)
– Weg mit allen Schätzen (4. Strophe)
– So aber Christus in euch ist (à 3, nach Röm 8,10)
– Gute Nacht, o Wesen (à 4, 5. Strophe)
– So nun der Geist (nach Röm 8,11)
– Weicht, ihr Trauergeister (6. Strophe)

6. Gottlob Harrer (1703-1755) (Thomaskantor von 1750-1755)
„Gott ist mein Hort“ Motette für vierstimmigen Chor

7. Johann Friedrich Doles (1715-1797) (Thomaskantor von 1756-1789)
„Ein feste Burg ist unser Gott“ Motette für vierstimmigen Chor
– Vers I Alla breve „Ein feste Burg ist unser Gott“
– Vers II Moderato „Mit unsrer Macht ist nichts getan“
– Vers III Vivace „Und wenn die Welt voll Teufel wär“
– Vers IV Allegro „Das Wort sie sollen lassen stahn“

8. Johann Adam Hiller (1728-1804) (Thomaskantor von 1789-1801)
„Alles Fleisch ist wie Gras“ (Text: Jes. 40, 6-8)
Motette und Choral für vierstimmigen Chor (1780)

„Unerforschlich sei mir immer meines Gottes Weg und Rat“
Chorlied für vierstimmigen Chor

9. Johann Gottfried Schicht (1753-1823) (Thomaskantor von 1810-1823)
„Veni Sancte Spiritus” Motette für vierstimmigen Chor
– I. Un poco lento „Veni Sancte Spiritus”
– II. Con più moto „Qui per diversitatem”
– III. Fuge – Allegro con spirito „Halleluja”

10. Christian Theodor Weinlig (1780-1842) (Thomaskantor von 1823-1843)
Laudate Dominum (Psalm 150) für zwei vierstimmige Chöre

11. Moritz Hauptmann (1792-1868) (Thomaskantor von 1842-1868)
„Nimm von uns, Herr Gott, all unsre Sünd und Missetat“
Motette für Soli und vierstimmigen Chor op. 34

12. Ernst Friedrich Richter (1808-1879) (Thomaskantor von 1868-1879)
„Wie lieblich sind auf den Bergen“ (Text: Jesaja 52, 7)
Motette für vierstimmigen Chor

13. Gustav Schreck (1849-1918) (Thomaskantor von 1893-1918)
„Wahrlich ich sage euch“ (Text: Joh 5, 24) Motette für vierstimmigen Chor

14. Kurt Thomas (1904-1973) (Thomaskantor von 1957-1960)
„Jauchzet Gott alle Lande“
Motette für vierstimmigen Chor (aus „Geistliche Chormusik“ Werk 25, Nr. 12)

15. Erhard Mauersberger (1903-1982) (Thomaskantor von 1961-1972)
„Bleibe bei uns, Herr, denn es will Abend werden“
(Text: Lukas 24, 9; Matthäus 28,20) Motette und Choral für 4-7stimmigen Chor

  nach oben

2011

Bachkantate im Gottesdienst
J. S. Bach „Herz und Mund und Tat und Leben“
Kantate BWV 147

außerdem:
Johann Pachelbel (1653-1706)
Magnificat D-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
– „Gloria in excelsis Deo“
Weihnachtlicher Einlagesatz zum Magnificat BWV 243
– „Psallite Deo nostro in laetitia“
(„Sicut locutus est“) aus Magnificat BWV 243

 nach oben

2011-2012

JohannesBrahms„Warum doch erschallen
himmelwärts die Lieder?“

Johannes Brahms (1833-1897)
Quartette für vier Singstimmen und Klavier

Edward_ElgarEdward Elgar
(1857 – 1934)
“From The Bavarian Highlands”
für gemischten Chor und Klavier

 

 

„Warum doch erschallen himmelwärts die Lieder?“

Johannes Brahms (1833 -1897)
Quartette für vier Singstimmen und Klavier
– Warum? op. 92, Nr. 4
– An die Heimat op. 64, Nr. 1
– Der Abend op. 64, Nr. 2
– Der Gang zum Liebchen op. 31, Nr. 3
– Fragen op. 64, Nr. 3
– O schöne Nacht op. 92, Nr. 1

Edward Elgar (1857 – 1934)
„From The Bavarian Highlands“ op. 27
für gemischten Chor und Klavier
– I. The Dance
– II. False Love
– III. Lullaby
– IV. Aspiration
– V. On the Alm
– VI. The Marksmen

 

 

2011

Franz_Liszt_by_Nadar,_March_1886Franz Liszt (1811-1886)
zum 200. Geburtstag

Werke für Chor und Orgel

Te Deum laudamus
für gemischten Chor und Orgel

Aus „Septem sacramenta“
– Responsorien mit Begleitung der Orgel
I. Baptisma
II. Confirmatio
III. Eucharistia

Missa choralis (1865)
für 4-8stimmigen Chor und Orgel

  nach oben

2011

„Veni Domine!“
Chormusik zu Advent und Weihnacht

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
„Veni Domine“ – Motette für
Frauenstimmen und Orgel aus op.39
Grave – Con moto – Andante

Henry Purcell (1659-1695)
Magnificat in g (Lukas 1, 46-55, und Gloria Patri)

Heinrich von Herzogenberg (1843-1900)
„O Heiland, reiß die Himmel auf“
– Chorsätze zu dem Adventschoral
aus dem Oratorium „Die Geburt Christi“ op.90

Johann Pachelbel (1653-1706)
Magnificat D-Dur
für Chor und Basso continuo

Gottfried August Homilius (1714-1785)
„Ich freue mich im Herrn“ (Text: Jesaja 61, 10a)
Motette für vierstimmigen Chor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich freue mich in dir“
Choralsatz für vierstimmigen Chor

Gottfried August Homilius (1714-1785)
„Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget“
Motette für vierstimmigen Chor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„In dulci jubilo“
Choralsatz für vierstimmigen Chor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Weihnachtliche Einlagesätze zum Magnificat BWV 243
– „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ und Choralsatz
– „Freut euch und jubiliert“
– „Gloria in excelsis Deo“
„Psallite Deo nostro in laetitia“
(„Sicut locutus est”) aus Magnificat BWV 243

Charles Villiers Stanford (1852-1924)
Aus „Morning and Evening Service” B-Dur
– Benedictus – Blessed be the Lord God of Israel
– Gloria – Glory be to God on high
– Magnificat – My soul doth magnify the Lord

  nach oben

2004-2011

Konzert für Chor & Orgel

mit einer Auswahl aus Werken von

Johann Sebastian Bach (1685-1750) /
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Jauchzet dem Herrn alle Welt“ BWV Anhang 160
für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo
I. Jauchzet dem Herrn, alle Welt
(Dieser Satz ist von J.S. Bach nach einer Vorlage
von Georg Philipp Telemann bearbeitet worden)

II. Sei Lob und Preis mit Ehren
III. Amen. Lob und Ehre und Weisheit und Dank
(Dieser Satz stammt aus einer Kantate von Georg Philipp Telemann
und wurde erst nach Bachs Lebzeiten dieser Motette zugeordnet)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Veni Domini / Laudate pueri für Fauenchor und Orgel aus op.39
Vespergesang für Männerchor und Orgel op.121
Ave Maria für 8stimmigen Chor und Orgel aus op.23
Te Deum D-Dur (1826) für 8-16stimmigen Chor und Orgel

Franz Liszt (1811-1886)
Missa choralis
Septem sacramenta
Te Deum

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Aus „Fünf Hymnen“ op. 140 für vierstimmigen Chor und Orgel (1884)
„Tribulationes“ op. 140 Nr. 1
„Dextera Domini“ op. 140 Nr. 2
„Eripe me“ op. 140 Nr. 3
„Angelis suis“ op. 140 Nr. 5

Zoltán Kodály (1882-1967)
Pange lingua
Laudes organi
Missa brevis

Gaston Litaize (1909-1991)
Adoro Te

  nach oben

2010

„In dulci jubilo“
Chormusik zu Advent und Weihnacht

mit Werken von  William Byrd, Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz
Heinrich Schütz, Anton Bruckner, Josef Gabriel Rheinberger u.a.

 

2009

Felix_Mendessohn_BartholdyFelix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
zum 200. Geburtstag

Werke für Chor und Orgel

 

Laudate pueri
Motette für Frauenstimmen und Orgel, op. 39, Nr. 2

Vespergesang für Männerstimmen
mit Begleitung von Violoncello und Bass (Orgel), op. 121

Ave Maria für 8stimmigen Chor und Orgel aus op.23

Te Deum
für 8-16stimmigen Chor und Orgel, komponiert 1826

 nach oben

2009

Chorkonzert zur Passion

Motetten von Melchior Franck und Johann Hermann Schein
Heinrich Schütz – Passion nach dem Evangelisten Matthäus

Johann Hermann Schein (1586-1630)
„Wende dich, Herr, und sei mir gnädig“
Motette für fünfstimmigen Chor
aus der Motettensammlung „Israelsbünnlein“ 1623

Melchior Franck (ca. 1580-1639)
Motette für vierstimmigen Chor über den Choral „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Contrapuncti compositi“ 1602

Michael Praetorius (1571-1621)
Choralsatz „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ aus „Musae Sioniae“ 1609/10

Johann Hermann Schein (1586-1630)
„Die mit Tränen säen“
Motette für fünfstimmigen Chor
aus der Motettensammlung „Israelsbünnlein“ 1623

Melchior Franck (ca. 1580-1639)
Motette für vierstimmigen Chor über den Choral
„Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Contrapuncti compositi“ 1602

Michael Praetorius (1571-1621)
Choralsatz „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Musae Sioniae“ 1609/10

Heinrich Schütz (1585-1672)
Historia des Leidens und Sterbens
unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi
nach dem Evangelisten Matthäus

 nach oben

 

2009

„Es ist ein Ros entsprungen“

Chormusik zu Advent und Weihnacht

Heinrich Schütz (1585-1672) – „Tröstet, tröstet mein Volk“
Motette für sechsstimmigen Chor aus „Geistliche Chormusik 1648“

Tomaso Luis de Victoria (1548-1611) – „Conditor alme siderum“
Motette über den cantus firmus des lateinschen Hymnus für vierstimmigen Chor

Samuel Scheidt (1587-1654) – „Nun komm der Heiden Heiland“
Choralkonzert für zwei vierstimmige Chöre

Johannes Brahms (1833-1897) – „O Heiland, reiß die Himmel auf“
Choralvariationen in fünf Versen für vierstimmigen Chor op. 74, Nr. 2

Michael Praetorius (1571-1621) – „Es ist ein Ros entsprungen“
Choralsatz für vierstimmigen Chor (1609)

William Byrd (1543-1623) – „Alleluja – Ave Maria – Virga Jesse floruit“
Motette für fünfstimmigen Chor aus „Gradualia I“ (1605)

Hugo Distler (1908-1942) – „Es ist ein Ros entsprungen“
Choralvariationen in acht Versen aus „Die Weihnachtsgeschichte“ op. 10

Anton Bruckner (1824-1896) – „Virga jesse floruit“
Motette für vierstimmigen Chor (1885)

Michael Praetorius (1571-1621) „In dulci jubilo“
Motette für zwei vierstimmige Chöre

Giovanni Gabrieli (1557-1612) – „O magnum mysterium“
Motette für zwei vierstimmige Chöre

Giovanni Perluigi Palestrina (1525-1594) – „Hodie Christus natus est“
Motette für zwei vierstimmige Chöre

Francis Poulenc (1899-1963)
„O magnum mysterium“ – „Hodie Christus natus est“
Motetten für vierstimmigen Chor
aus „Quatre motets pour le temps de noël” (1952)

 nach oben

2008

Hugo Distler (1908-1942)
Die Weihnachtsgeschichte op. 10

für vierstimmigen Chor a cappella und vier Vorsänger

  nach oben

2008-2009

„ … und die Vollkommenheit ist ohne Klage.“

Madrigale & Chorlieder von
Carlo Gesualdo da Venosa, Wilhelm Weismann,
Johannes Brahms und Benjamin Britten

Wilhelm Weismann (1900-1980)
Drei Madrigale nach Worten von Friedrich Hölderlin (1964)
• Der Frühling „Wenn auf Gefilden“
• Hälfte des Lebens „Mit gelben Blumen hänget“
• Der Herbst „Die Sagen, die der Erde sich entfernen“

Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa (1566-1613)
Aus: Madrigali a cinque voci libro quarto, Ferrara 1596
• Luci serene e chiare
• Tal’hor sano desio
• Io tacerò ma nel silentio / In van dunque o crudele
• Che fai meco mio cor

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Drei Chorlieder
• Auf dem See (Johann Wolfgang Goethe) op. 41 Nr. 6
• Ruhetal (Johann Ludwig Uhland) op. 59 Nr. 5
• Herbstlied (Nikolaus Lenau) op. 48 Nr. 6

Johannes Brahms (1833-1897)
Drei Gesänge op. 42
• Abendständchen „Hör es klagt die Flöte“ (Clemens Brentano)
• Vineta „Aus des Meeres tiefem Grunde“ (Wilhelm Müller)
• Darthulas Grabesgesang
Fünf Gesänge op. 104
• Nachtwache I „Leise Töne der Brust“ (Friedrich Rückert)
• Nachtwache II „Ruhn sie? rufet das Horn“ (Friedrich Rückert)
• Letztes Glück „Leblos gleitet Blatt um Blatt“ (Max Kalbeck)
• Verlorene Jugend „Brausten alle Berge“ (nach dem Böhmischen von Josef Wenzig)
• Im Herbst „Ernst ist der Herbst“ (Klaus Groth)

Benjamin Britten (1913-1976)
Hymn to St. Cecilia (Wystan Hugh Auden), op. 27, 1942

  nach oben

2007-2008

Chormusik der Romantik

mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy,
Robert Schumann, Johannes Brahms
und Josef Gabriel Rheinberger

Robert Schumann (1810-1856)
Talismane (Text: Johann Wolfgang von Goethe)

Johannes Brahms (1833-1897)
Fest- und Gedenksprüche für achtstimmigen Chor a cappella op. 109
I. Unsere Väter hofften auf dich
II. Wenn ein starker Gewappneter seinen Palast bewahret
III. Wo ist ein so herrlich Volk

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Psalm 100 „Jauchzet dem Herrn, alle Welt”
Motette für achtstimmigen Chor
Der dreiundvierzigste Psalm „Richte mich, Gott”
Motette für achtstimmigen Chor op. 78, Nr.2 (komponiert 1844)
„Kyrie eleison”
für zwei vierstimmige Chöre (komponiert 1846)
„Ehre sei Gott in der Höhe”
für zwei vierstimmige Chöre (komponiert 1846)

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Cantus Missae op. 109 für achtstimmigen Chor a cappella

 nach oben

2007

Chormusik in der Passionszeit

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
„Herr, auf dich traue ich“ (Psalm 31, 2-3)
Motette für fünfstimmigen Chor aus „Geistliche Chormusik 1648“

Johann Hermann Schein (1586 – 1630)
„Wer Jesum Christum herzlich liebt“
Choralmotette für fünfstimmigen Chor
Choralsatz für vierstimmigen Chor

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
„Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“
Motette für sechsstimmigen Chor aus „Geistliche Chormusik 1648“

Johann Michael Bach (1648-1694)
Zwei Motetten für fünfstimmigen Chor
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
„Herr, wenn ich nur dich habe“

Johann Adam Hiller (1728-1804)
„Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft“
Motette für vierstimmigen Chor

Gottfried August Homilius (1714-1785)
Zwei Motetten für vierstimmigen Chor
„Wir liegen vor dir mit unserm Gebet“
„Siehe, das ist Gottes Lamm“

Moritz Hauptmann (1792-1868)
Zwei Motetten für vierstimmigen Chor
„Herr, ich schrei zu dir“ op. 53, 3
„Christe, du Lamm Gottes“ op. 41, 1

Friedrich Kiel (1821-1885)
Zwei Motetten für vierstimmigen Chor aus opus 82
„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“
„Die mit Tränen säen werden mit Freuden ernten“

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette und Choral für vierstimmigen Chor

 nach oben

2004-2008

„DIE THÜRINGISCHEN BACHE“
Musikalisches Porträt
einer außergewöhnlichen Musikerfamilie
über vier Generationen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 228

Johann Bach (1604-1673)
„Unser Leben ist ein Schatten“
Motette für sechsstimmigen Chor, dreistimmigen Fernchor
und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Herr, wenn ich nur dich habe“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Das ist meine Freude“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Bach (1642-1703)
„Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 226

 nach oben

2003-2004

Meisterwerke der Chormusik

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
vier- bis achtstimmige Kirchenmusik a-cappella
Psalm 100 „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“
(Jubilate Deo omnis terra op. 69, Nr.2) Motette für 4 bis 8stimmigen Chor
Der dreiundvierzigste Psalm „Richte mich, Gott“
Motette für achtstimmigen Chor op. 78, Nr.2 (komponiert 1844)
Der zweite Psalm „Warum toben die Heiden“
Motette für zwei vierstimmige Chöre op. 78 Nr. 1 (komponiert 1843)
Die Deutsche Liturgie (komponiert 1846)
– „Kyrie eleison“ für zwei vierstimmige Chöre
– „Ehre sei Gott in der Höhe“ für zwei vierstimmige Chöre
– „Heilig, heilig, heilig“ für achtstimmigen Chor

Francis Poulenc (1899-1963)
Messe G-Dur für gemischten Chor a cappella (komponiert 1937)
Kyrie – Gloria – Sanctus – Benedictus – Agnus Dei

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Motette für zwei vierstimmige Chöre BWV 225

 

2003

Heinrich Schütz
Matthäus-Passion

Motetten zur Passion
von Kaspar Othmayr,
Joachim a Burgk und Heinrich Schütz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 nach oben