Freitag, 07.12.2018
19.30 Uhr
Taborkirche Wilhelmshagen
Schönblicker Straße,
12589 Berlin
Samstag, 08.12.2018
17.00 Uhr
Eberswalde OT Finow, Kirche
Eberswalder Str. 70a
16227 Eberswalde
Sonntag, 09.12.2018
17.00Uhr
Rüdersdorf, Kalkbergekirche
Hans-Striegelski-Straße 7
15562 Rüdersdorf
„Veni redemptor gentium“
Chorkonzert
zu Advent und Weihnachten
mit Werken von Leonhard Paminger,
Michael Praetorius, Max Reger,
Hugo Distler u.a.
Berliner Vokalkreis,
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Ekkehard Krüger
Samstag, 24. November 2018, 16.00 Uhr
Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen
Schönblicker Straße, 12589 Berlin
Heinrich Schütz
Musikalische Exequien
SWV 279–281 (op. 7)
Johann Rudolf Ahle
Motetten
Berliner Vokalkreis
in Zusammenarbeit mit der
Chorwerkstatt Berlin-Rahnsdorf
Daniel Kurz – Theorbe
Sebastian Glöckner – Orgel
Christian Raudszus – Violoncello
Robert Grahl – Kontrabass
Leitung: Johannes Raudszus
Heinrich Schütz, kurfürstlich-sächsischer Hofkapellmeister in Dresden, kannte Europa von der Adria bis an den Öresund. Johann Rudolf Ahle – vierzig Jahre jünger – kannte Mühlhausen und Erfurt, eine Freie Reichsstadt und eine Universitätsstadt. Der Organist und Kantor Ahle wusste aber sehr wohl, was die Besten seiner Zeit, auch Schütz, komponierten. Seine eigenen, sämtlich gedruckten Kompositionen vokaler Kirchenmusik sind ein Beleg dafür, dass das kulturelle Gedächtnis hin und wieder schmerzliche Lücken aufweist. Er hätte nicht vergessen werden dürfen. Der Berliner Vokalkreis erinnert an den seinerzeit angesehenen Mühlhäuser Organisten und Bürgermeister Ahle, indem er seine Motetten einem einzigartigen Zyklus von Heinrich Schütz gegenüberstellt, den „Musikalischen Exequien“. Schütz folgte 1635/36 mit der Komposition einer Bitte des Herrn Heinrich Posthumus Reuß jüngere Linie in Gera, der die zu vertonenden deutschen Bibeltexte für sein Begräbnis selbst ausgewählt hatte. Für diese einzigartige Aufgabe fand Schütz eine originelle Lösung. Er orientierte sich am Ablauf der Messe und schrieb für ein vielstimmiges Vokalensemble bis hin zu einem Fernchor und Instrumenten. Im klingenden Nebeneinander der Musik zweier großer Meister entsteht so ein faszinierender Blick in die Musik- und Frömmigkeitswelt Mitteldeutschlands in kriegerischen Zeiten.
Programm:
Johann Rudolf Ahle (1625 – 1673)
Missa à 6 / Motetten
– Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben
– Missa à 6 (Kyrie – Gloria)
– Wir glauben all an einen Gott
– Unser keiner lebet ihm selber
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Musikalische Exequien
SWV 279–281 (op. 7)
I. Nacket bin ich von Mutterleibe kommen
Konzert in Form einer
deutschen Begräbnis-Missa
SWV 279
II. Herr, wenn ich nur dich habe
Motette für zwei vierstimmige Chöre
SWV 280
III. Herr, nun lässest du deinen Diener
in Frieden fahren –
Selig sind die Toten
für fünfstimmigen Kapellchor
und dreistimmigen Fernchor
SWV 281
Samstag, 16. Juni 2018, 18.00 Uhr
Berlin-Wilhelmshagen, Taborkirche
Schönblicker Straße, 12589 Berlin
Musiksommer am Müggelsee – Eröffnungskonzert
Sonntag, 17. Juni 2018, 17.00 Uhr
Schwedt, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen
Oderstrasse 18, 16303 Schwedt/Oder
DA PACEM
In den Konzerten wird eine Auswahl aus folgenden Stücken gesungen:
1. Anonymus (aus Polen)
Da pacem, Domine
2. Balthasar Resinarius
(um 1480-1546)
Verleih uns Frieden gnädiglich
Choralmotette für vierstimmigen Chor
3. Orlando di Lasso (1532-1594)
Da pacem Domine
Motette zu fünf Stimmen
4. Arvo Pärt (*1935)
Da pacem Domine
für vierstimmigen Chor
5. Enjott Schneider (*1950)
Da Pacem Domine / Verleih uns Frieden
für vier- bis achtstimmigen Chor
6. Wolfgang Seifen (*1956)
Sende deinen Frieden
Chorlied für vierstimmigen Chor
7. Wolfgang Seifen (*1956)
Verleih uns Frieden
für vierstimmigen Chor
8. Rudolf Mauersberger (1889-1971)
Wie liegt die Stadt so wüst
Motette für vier- bis achtstimmigen Chor
9. Knut Nystedt (1915-2014)
Kyrie eleison
aus Missa brevis op. 102
10. Knut Nystedt (1915-2014)
Peace I leave with you
Motette op. 43 Nr. 2
11. Johann Heinrich Rolle (1716-1785) /
Bearb. Johann Adam Hiller (1728-1804):
Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft
Motette für vierstimmigen Chor
12. Moritz Hauptmann (1792-1868)
Verleih uns Frieden
Motette für vierstimmigen Chor
13. Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Wie lieblich sind auf den Bergen
Motette für vierstimmigen Chor
14. Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Kyrie und Dona nobis pacem
aus der Missa brevis Es-Dur JWV 57 (1856)
15. Albrecht Haaf (*1953)
Salam, Shalom: Give peace to every heart
für vierstimmigen Chor
16. Kurt Hessenberg (1908-1994)
O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens
Motette für sechsstimmigen Chor op. 37,1
17. Heinrich Schütz (1585-1672)
Verleih uns Frieden
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“
18. Heinrich Schütz (1585-1672)
Gib unsern Fürsten
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“
19. Sethus Calvisius (1556-1615)
Gloria in excelsis Deo
Motette für sechsstimmigen Chor
20. Gottfried August Homilius (1714-1785)
Wünschet Jerusalem Glück
Motette für vierstimmigen Chor
21. Heinrich Poos (*1928)
Dona nobis pacem
für sechsstimmigen Chor
Donnerstag, 10. Mai 2018 (Himmelfahrt),
17.00 Uhr
Waren (Müritz), Georgenkirche
Sankt-Georgen-Kirchplatz. 1, 17192 Waren (Müritz)
Freitag, 11. Mai 2018, 19.30 Uhr
Malchow, Stadtkirche,
Kirchenstraße, 17213 Malchow
Samstag, 12. Mai 2018, 17.00 Uhr
Lychen, Ev. Stadtkirche St. Johannes
Kirchstraße 8, 17279 Lychen
Samstag, 16. Juni 2018, 18.00 Uhr
Berlin-Wilhelmshagen, Taborkirche
Schönblicker Straße, 12589 Berlin
Sonntag, 17. Juni 2018, 17.00 Uhr
Schwedt, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen
Oderstrasse 18, 16303 Schwedt/Oder
DA PACEM
In den Konzerten wird eine Auswahl aus folgenden Stücken gesungen:
1. Anonymus (aus Polen)
Da pacem, Domine
2. Balthasar Resinarius
(um 1480-1546)
Verleih uns Frieden gnädiglich
Choralmotette für vierstimmigen Chor
3. Orlando di Lasso (1532-1594)
Da pacem Domine
Motette zu fünf Stimmen
4. Arvo Pärt (*1935)
Da pacem Domine
für vierstimmigen Chor
5. Enjott Schneider (*1950)
Da Pacem Domine / Verleih uns Frieden
für vier- bis achtstimmigen Chor
6. Wolfgang Seifen (*1956)
Sende deinen Frieden
Chorlied für vierstimmigen Chor
7. Wolfgang Seifen (*1956)
Verleih uns Frieden
für vierstimmigen Chor
8. Rudolf Mauersberger (1889-1971)
Wie liegt die Stadt so wüst
Motette für vier- bis achtstimmigen Chor
9. Knut Nystedt (1915-2014)
Kyrie eleison
aus Missa brevis op. 102
10. Knut Nystedt (1915-2014)
Peace I leave with you
Motette op. 43 Nr. 2
11. Johann Heinrich Rolle (1716-1785) /
Bearb. Johann Adam Hiller (1728-1804):
Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft
Motette für vierstimmigen Chor
12. Moritz Hauptmann (1792-1868)
Verleih uns Frieden
Motette für vierstimmigen Chor
13. Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Wie lieblich sind auf den Bergen
Motette für vierstimmigen Chor
14. Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Kyrie und Dona nobis pacem
aus der Missa brevis Es-Dur JWV 57 (1856)
15. Albrecht Haaf (*1953)
Salam, Shalom: Give peace to every heart
für vierstimmigen Chor
16. Kurt Hessenberg (1908-1994)
O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens
Motette für sechsstimmigen Chor op. 37,1
17. Heinrich Schütz (1585-1672)
Verleih uns Frieden
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“
18. Heinrich Schütz (1585-1672)
Gib unsern Fürsten
Motette für fünfstimmigen Chor
aus „Geistliche Chormusik 1648“
19. Sethus Calvisius (1556-1615)
Gloria in excelsis Deo
Motette für sechsstimmigen Chor
20. Gottfried August Homilius (1714-1785)
Wünschet Jerusalem Glück
Motette für vierstimmigen Chor
21. Heinrich Poos (*1928)
Dona nobis pacem
für sechsstimmigen Chor
Samstag, 24. März 2018, 16.00 Uhr
Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen
Sonntag, 25. März 2018, 17.00 Uhr
Hoffnungskirche Berlin-Pankow
Johann Sebastian Bach
Markus-Passion
Ergänzung nach dem Parodieverfahren
mit Kompositionen
Johann Sebastian Bachs
von Andreas Fischer (2015)
Doerthe Maria Sandmann – Sopran
Ursula Thurmair – Alt
Kim Schrader – Tenor
Sebastian Bluth, Marcel Raschke – Bass
Berliner Vokalkreis,
Orchester Concertino Berlin
auf Barock-Instrumenten
Leitung: Johannes Raudszus
In einer Werkliste zählte Bachs erster Biograph Johann Nikolaus Forkel 1802: „Fünf Passionsmusiken, unter welchen eine zweychörige ist.“ Die Matthäus- und Johannes-Passion sind seit dem späten 19. Jahrhundert, nicht zuletzt von Berlin aus, feste Bestandteile des öffentlichen Musiklebens geworden. Über weitere Kompositionen ist kaum etwas bekannt. Greifbar sind noch Textdrucke, die eine Passion nach dem Evangelisten Markus belegen, die mindestens 1731 und 1744 in Leipzig aufgeführt wurde. Leider sind keine Noten dieser Komposition erhalten. Schon um 1870 entdeckten Bachforscher, dass der Text von drei Arien und von den Rahmenchören erstaunlich gut auf die Musik einer Trauerode von 1727 auf den Tod einer sächsischen Kurfürstin passen. Das gab den Anstoß zu zahlreichen Versuchen, durch Neukomposition oder Ergänzung mit Werken von Bachs Zeitgenossen die Markuspassion wieder spielbar zu machen. Das außerdem genutzte Verfahren der sogenannten „Parodie“, vorhandener Musik einen neuen Text zu unterlegen, hatte Bach selbst oft angewendet. Große der Teile des Weihnachtsoratoriums und der h-Moll-Messe bestehen aus solchen Zweitverwendungen. Andreas Fischer, Kantor an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg, hat das Parodieverfahren radikaler als andere vor ihm angewendet. In seiner Fassung von 2015 erleben wir 100% Bach bis hin zum Bericht des Evangelisten (Rezitative). Auch wenn Bach anders vorgegangen wäre, ist ein Werk entstanden, das ohne stilistische Brüche wunderbare Kompositionen Bachs vereint, die sonst nur selten zu hören und die hier auf überzeugende Weise mit dem Text der Passion verbunden sind.