Konzerte 2015

Sonntag, 6. Dezember, 17.00 Uhr,
Lieberose, Landkirche
Am Markt 19, 15868 Lieberose

Samstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr,
Groß Glienicke, Dorfkirche
Glienicker Dorfstraße 12, 14469 Potsdam

Freitag, 4. Dezember, 19.30 Uhr
Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen
Schönblicker Straße, 12589 Berlin

Weihnachtskonzert

Hugo Distler (1908-1942)
Die Weihnachtsgeschichte op. 10
für vierstimmigen Chor a cappella und vier Vorsänger

Johann Eccard (1553-1611)
Chormusik zu Advent und Weihnachten

Evangelist:
Peter Ewald (Tenor) (4.12. / 6.12.)
Christoph Burmester (Tenor) (5.12.)
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

Die Weihnachtsgeschichte op. 10 von Hugo Distler (1908-1942) ist sicher
die beliebteste Vertonung der Worte aus dem Lukas-Evangelium, die das
20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Distler schrieb das Werk für Chor
und einen singenden Erzähler im Jahr 1933, als er seine erste Stelle als
Kantor und Organist an der Jakobikirche in Lübeck versah. Schon zum
Weihnachtsfest 1933 wurde es in mehreren deutschen Städten einstudiert
und aufgeführt. Der verhalten-innige Ton, die anrührende Vertonung des
Lobgesangs der Maria und die Hinzunahme von Variationen über “Es ist ein
Ros entsprungen” haben Distlers Weihnachtsgeschichte seither in jeder
Generation aufs Neue Freunde gewonnen.
Hugo Distler war ein ausgezeichneter Kenner der Vokal- und Orgelmusik
vor Bach. Hier ist natürlich zu allererst Heinrich Schütz zu nennen. Der
Berliner Vokalkreis wird sein Programm jedoch mit Musik eines noch
älteren Meisters abrunden. Johann Eccard (1553-1611) war ein Thüringer,
der im preußischen Königsberg und in Berlin als Kapellmeister wirkte. Er
hinterließ rund 300 Vokalwerke. “Übers Gebirg’ Maria geht” wird seit der
Wiederentdeckung durch Musiker der Generation Distlers landauf landab
gern gesungen. An Eccards ungleich größeres Erbe möchte der Berliner
Vokalkreis in seinem Adventsprogramm ebenfalls erinnern.

 

 

Samstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr,
Magdeburg, Kathedrale St. Sebastian

Sonntag, 11. Oktober 2015, 17.00 Uhr
Bernau, Marienkirche

Freitag 9. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Eisenhüttenstadt OT Fürstenberg, Nikolaikirche

Frank Martin (1890-1974)
zum 125. Geburtstag

Passacaille für Orgel

Sonata da chiesa für Oboe und Orgel

Messe für zwei vierstimmige Chöre

Stefan Kießling (Orgel)
Sabine Kaselow (Oboe)
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

Frank Martin (1890-1974) ist einer der bedeutendsten Komponisten der Schweiz im 20. Jahrhundert. Mit „In terra pax“ (1944) und „Golgatha“ (1948) schuf er bis heute immer wieder aufgeführte geistliche Oratorien. Seine Messe für zwei vierstimmige Chöre entstand schon zwischen 1922 und 1926 und gehört damit noch zu seinem Frühwerk. Lange hielt er die Messe unter Verschluss, da er sie als „eine Angelegenheit zwischen Gott und mir“, also ihm selbst, betrachtete. Erst 1963 fand das Werk in Hamburg seine Uraufführung. Seit der Erstveröffentlichung 1972 hat sich die Messe zu einem der beliebtesten Chorwerke für ambitionierte Ensembles entwickelt. Hörer wie Sänger schätzen die Ausdruckstiefe, die spirituelle Intensität und den melodischen und rhythmischen Erfindungsreichtum, mit dem Martin alle Möglichkeiten der zweimal vier Stimmen nutzt.

Der Berliner Vokalkreis unter Leitung von Johannes Raudszus möchte mit einem Programm an Martins 125. Geburtstag erinnern. Als Eröffnung des Abends erklingt die Passacaille für Orgel, die Martin 1944 für den Berner Münsterorganisten Kurt Wolfgang Senn, einen Schüler Karl Straubes in Leipzig, geschrieben hat. Ausführender wird Stefan Kießling sein, der neben seiner internationalen Konzerttätigkeit als Assistenzorganist an der Leipziger Thomaskirche wirkt. Zusammen mit der Berliner Oboistin Sabine Kaselow wird er danach die Sonata da chiesa pour viole d’amour et orgue von 1938 in Martins Fassung für Oboe d’amore und Orgel vorstellen. Die Messe a cappella wird das Konzert beschließen.

 

Mittwoch, 23. September 2015, 19.30 Uhr
Brandenburg, Dom St. Peter und Paul
Burghof 1, 14776 Brandenburg an der Havel

Wege. – Grenzen. – Horizonte.

Chorkonzert a cappella

Gottfried August Homilius (1714-1785)
Motetten

Frank Martin (1890-1974)
Kyrie – Gloria – Credo
aus der Messe für zwei vierstimmige Chöre

Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Achtstimmige Psalmen

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

Chorreise 2015

Donnerstag, 23. Juli 2015, 19.00 Uhr,
Ev.-luth. Stiftskirche Römhild
Am Stift 2, 98631 Römhild
Eintritt frei, Spenden erbeten

Mittwoch, 22. Juli 2015,  19.30 Uhr,
Ev.-luth. Erlöserkirche Bad Kissingen
Prinzregentenstraße 9, 97688 Bad Kissingen
Eintritt 10 EUR, Schüler frei

Dienstag, 21. Juli 2015,  19.30 Uhr,
Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakobus Hünfeld,
Kirchplatz, 36088 Hünfeld
Eintritt 8 EUR (erm. 5 EUR)

Sonntag, 19. Juli 2015, 17.30 Uhr,
Ev. Christuskirche Fulda
Sturmiusstr. / Lindenstr., 36037 Fulda

Samstag, 18. Juli 2015 , 19.00 Uhr,
Ev. Kirche Hirzenhain
(ehem. Augustinerklosterkirche)
Karl-Birx-Straße 6a, 63697 Hirzenhain
Eintritt frei‎, Spenden erbeten

Wege. – Grenzen. – Horizonte.

Chorkonzert a cappella

Gottfried August Homilius (1714-1785)
Motetten

Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Achtstimmige Psalmen

Frank Martin (1890-1974)
Kyrie – Gloria – Credo
aus der Messe für zwei vierstimmige Chöre

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

 

Samstag, 30. Mai 2015, 16.00 Uhr
Kapelle der Caritas-Klinik Mariae Heimsuchung
Breite Straße 46-47, 13187 Berlin-Pankow

Musikalischer Abschluss zum Tag der offenen Tür

CREDO IN UNUM DEUM

Vertonungen des „Credo“
aus dem Ordinarium missae
von Antonio Vivaldi, Robert Schumann
und Zoltán Kodály

Berliner Vokalkreis
Orgel: KMD Kilian Nauhaus
Leitung: Johannes Raudszus

 

Ostersonntag, 5. April 2015, 06.00 Uhr
Französische Friedrichstadtkirche Berlin
Am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte

ET RESURREXIT

Konzert zum Ostermorgen

Vertonungen des Credo
von Antonio Vivaldi, Robert Schumann,
Zoltán Kodály
Österliche Chormusik
von Richard Bartmuss,
Charles Maria Widor u.a.

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Kilian Nauhaus

 

Karfreitag, 3. April 2015, 15.00 Uhr
Französische Friedrichstadtkirche Berlin
Am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte

AGNUS DEI

Konzert zum Karfreitag

Vertonungen des Agnus Dei aus verschiedenen Jahrhunderten
und Chormusik zur Passion
von Josquin Desprez, Palestrina,
William Byrd, Michael Haydn,
Anton Bruckner, Robert Schumann
Johannes Brandt u.a.

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Kilian Nauhaus

 

Samstag, 21. März 2015, 17.00 Uhr
Pfarrkirche Ss. Corpus Christi
Conrad-Blenkle-Str. 64
10407 Berlin

AGNUS DEI

Vertonungen des Agnus Dei aus verschiedenen Jahrhunderten
und Chormusik zur Passion
von Josquin Desprez, Palestrina,
William Byrd, Michael Haydn,
Anton Bruckner, Robert Schumann
Johannes Brandt u.a.

Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Orgel: Ekkehard Krüger

 

<<< Konzerte 2014 <<<                                           >>> Konzerte 2016 >>>