Samstag, 19. Dezember 2009, 16.00 Uhr
Berlin-Wilhelmshagen, Taborkirche
Sonntag, 18. Dezember 2009,
Berlin-Mahlsdorf, Theodor-Fliedner-Heim
Sonntag, 6. Dezember 2009, 17.00 Uhr,
Vehlefanz, Ev. Dreieinigkeitskirche
„Es ist ein Ros entsprungen“
Chormusik zu Advent und Weihnacht
Heinrich Schütz (1585-1672) – „Tröstet, tröstet mein Volk“
Motette für sechsstimmigen Chor aus „Geistliche Chormusik 1648“
Tomaso Luis de Victoria (1548-1611) – „Conditor alme siderum“
Motette über den cantus firmus des lateinschen Hymnus für vierstimmigen Chor
Samuel Scheidt (1587-1654) – „Nun komm der Heiden Heiland“
Choralkonzert für zwei vierstimmige Chöre
Johannes Brahms (1833-1897) – „O Heiland, reiß die Himmel auf“
Choralvariationen in fünf Versen für vierstimmigen Chor op. 74, Nr. 2
Orgelstück nach Ansage
Michael Praetorius (1571-1621) – „Es ist ein Ros entsprungen“
Choralsatz für vierstimmigen Chor (1609)
William Byrd (1543-1623) – „Alleluja – Ave Maria – Virga Jesse floruit“
Motette für fünfstimmigen Chor aus „Gradualia I“ (1605)
Hugo Distler (1908-1942) – „Es ist ein Ros entsprungen“
Choralvariationen in acht Versen aus „Die Weihnachtsgeschichte“ op. 10
Anton Bruckner (1824-1896) – „Virga jesse floruit“
Motette für vierstimmigen Chor (1885)
Orgelstück nach Ansage
Michael Praetorius (1571-1621) „In dulci jubilo“
Motette für zwei vierstimmige Chöre
Giovanni Gabrieli (1557-1612) – „O magnum mysterium“
Motette für zwei vierstimmige Chöre
Giovanni Perluigi Palestrina (1525-1594) – „Hodie Christus natus est“
Motette für zwei vierstimmige Chöre
Francis Poulenc (1899-1963)
„O magnum mysterium“ – „Hodie Christus natus est“
Motetten für vierstimmigen Chor
aus „Quatre motets pour le temps de noël” (1952)
Samstag, 07. November 2009,
Wünsdorf, Ev. Kirche
Freitag, 06. Nov 2009, 20.00 Uhr
Cottbus, Klosterkirche
Konzert für Chor & Orgel
im Mendelssohn-Jahr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Laudate pueri
Motette für Frauenstimmen und Orgel, op. 39, Nr. 2
Aus dem Vespergesang für Männerstimmen
mit Begleitung von Violoncello und Bass (Orgel), op. 121
Sonate Nr. 4 B-Dur, op. 65/4 für Orgel
Te Deum
für 8-16stimmigen Chor und Orgel, komponiert 1826
Orgel: Stefan Kießling
Berliner Vokalkreis
Leitung: Arno Schneider
Sonntag, 13. September 2009, 17.00 Uhr
Beeskow, St.-Marien-Kirche
Madrigale & Chorlieder
von Carlo Gesualdo da Venosa,
Felix Mendelssohn Bartholdy,
Johannes Brahms und Benjamin Britten
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Drei Chorlieder
• Auf dem See (Johann Wolfgang Goethe) op. 41 Nr. 6
• Ruhetal (Johann Ludwig Uhland) op. 59 Nr. 5
• Herbstlied (Nikolaus Lenau) op. 48 Nr. 6
Johannes Brahms (1833-1897)
Drei Gesänge op. 42
• Abendständchen „Hör es klagt die Flöte“ (Clemens Brentano)
• Vineta „Aus des Meeres tiefem Grunde“ (Wilhelm Müller)
• Darthulas Grabesgesang (nach Ossian von Johann Gottfried Herder)
Fünf Gesänge op. 104
• Nachtwache I „Leise Töne der Brust“ (Friedrich Rückert)
• Nachtwache II „Ruhn sie? rufet das Horn“ (Friedrich Rückert)
• Letztes Glück „Leblos gleitet Blatt um Blatt“ (Max Kalbeck)
• Verlorene Jugend „Brausten alle Berge“
(nach dem Böhmischen von Josef Wenzig)
• Im Herbst „Ernst ist der Herbst“ (Klaus Groth)
Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa (1566-1613)
Aus: Madrigali a cinque voci libro quarto, Ferrara 1596
• Luci serene e chiare
• Tal’hor sano desio
• Io tacerò ma nel silentio / In van dunque o crudele
• Che fai meco mio cor
Benjamin Britten (1913-1976)
Hymn to St. Cecilia (Wystan Hugh Auden), op. 27, 1942
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Sonntag, 5. Juli 2009,
Falkensee, Ev. Kirche
Samstag, 4. Juli 2009, 19.30 Uhr
Berlin-Wilhelmshagen, Taborkirche
Konzert für Chor & Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag
Zwei Motetten für Frauenstimmen und Orgel aus op.39
– Veni Domine
– Laudate pueri
Vespergesang für Männerstimmen mit Begleitung von Violoncello und Bass (Orgel) op.121
Ave Maria für 8stimmigen Chor und Orgel op.23
TE DEUM LAUDAMUS
für 8-16stimmigen Chor und Orgel, komponiert 1826
Orgel: Stefan Kießling
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Samstag, 9. Mai 2009, 18.00 Uhr
Chorin, Klosterkirche
Zum Abschluss des 1. Norddeutschen Klostermarktes
im Kloster Chorin
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
TE DEUM LAUDAMUS
für 8-16stimmigen Chor und Orgel, komponiert 1826
Orgel: Stefan Kießling
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Freitag, 3. April 2009, 19.30 Uhr
Berlin-Lichtenberg, Erlöserkirche
Sonntag, 29. März 2009, 16.00 Uhr
Ev. Kirche St. Michael Woltersdorf
Samstag, 28. März 2009, 16.00 Uhr
Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen
Chorkonzert zur Passion
Motetten von Melchior Franck und Johann Hermann Schein
Heinrich Schütz – Passion nach dem Evangelisten Matthäus
Johann Hermann Schein (1586-1630)
„Wende dich, Herr, und sei mir gnädig“
Motette für fünfstimmigen Chor
aus der Motettensammlung „Israelsbünnlein“ 1623
Melchior Franck (ca. 1580-1639)
Motette für vierstimmigen Chor
über den Choral „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Contrapuncti compositi“ 1602
Michael Praetorius (1571-1621)
Choralsatz „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Musae Sioniae“ 1609/10
Johann Hermann Schein (1586-1630)
„Die mit Tränen säen“
Motette für fünfstimmigen Chor
aus der Motettensammlung „Israelsbünnlein“ 1623
Melchior Franck (ca. 1580-1639)
Motette für vierstimmigen Chor
über den Choral „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Contrapuncti compositi“ 1602
Michael Praetorius (1571-1621)
Choralsatz „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
aus „Musae Sioniae“ 1609/10
Heinrich Schütz (1585-1672)
Historia des Leidens und Sterbens
unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi
nach dem Evangelisten Matthäus
Evangelist: Peter Ewald
Jesus: Andreas Lorenz
Judas: Jochen Taubert
Magd: Dorothea Fredrich /Ines Niemann / Birgit Blum
Zwei falsche Zeugen: Jochen Taubert / Thomas Markus
Petrus: Thomas Markus
Caiphas: Thomas Lenz
Pilati Weib: Verena Klauk / Barbara Roettig
Pilatus: Hermann Lüpfert
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus