Konzerte 2005

18. Dezember 2005
Zossen, Dreifaltigkeitskirche

18. Dezember 2005
Sperenberg, Ev. Dorfkirche

17. Dezember 2005
Woltersdorf, St. Michael-Kirche

17. Dezember 2005
Golzow bei Seelow, Kath. Christuskönigkirche

8. Dezember 2005
Berlin-Pankow, Mariae Heimsuchung

4. Dezember 2005
Berlin-Baumschulenweg, Ev. Kirche Zum Vaterhaus

„Hört der Engel helle Lieder“
Motetten und Liedsätze zu Advent und Weihnacht

„Machet die Tore weit“
Motette für sechstimmigen Chor
von Andreas Hammerschmidt (1611-1675)

„Übers Gebirg Maria geht“
Motette für fünfstimmigen Chor
von Johann Eccard (1533-1611)

„Mit Ernst, o Menschenkinder“
Motette für fünfstimmigen Chor
von Johann Stobäus (1580-1646)

„Nun komm, der Heiden Heiland“
Choralmotette von Johann Hermann Schein (1586-1630)
Choralsätze von Lukas Osiander
und Johann Sebastian Bach (1685-1750)

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“
Chorlied für vierstimmigen Chor
von Moritz Hauptmann (1792-1868)

„O Heiland, reiß die Himmel auf“
Sätze von Heinrich von Herzogenberg (1843-1900)
aus dem Oratorium „Die Geburt Christi“
Einrichtung für Chor a cappella: Johannes Raudszus

„So spricht der Herr“
Motette von Richard Bartmuß (1859-1910)
„Ihr Himmel, tauet hernieder“
Motette von Albert Becker (1834-1899)

„Siehe, ich will meinen Engel senden“
Motette von Richard Bartmuß (1859-1910)

„Weihnachtsmotette“
Motette „Und es waren Hirten“
von Christian David Friedrich Palmer (1811-1875)
vierstimmiger Figuralgesang „Ehre sei Gott“
von Friedrich Silcher (1789-1860)

„Heut kam ein Engel“
Liedsatz von Hans Chemin-Petit (1902-1981)

„Hört der Engel helle Lieder“
Liedsatz von Friedrich Zipp (1914-1997)

„Schlaf, mein Kindlein“
Liedsatz von Hans Chemin-Petit (1902-1981)

„Das Volk, so im Finstern wandelt“
Motette und Choralsatz von Albert Becker (1834-1899)

„Unser Heiland ist geborn“
Liedsatz von Walter Hennig (1903-1965)

„Kommet, ihr Hirten“
Liedsatz von Karl Riedel (1827-1888)

„O Bethlehem, du kleine Stadt“
Liedsatz von Helmut Barbe (*1927)

„Uns ist ein Kind geboren“
Motette von Richard Bartmuß (1859-1910)

„Geborn ist uns ein Kindelein“
Liedsatz von Herbert Hildebrandt (*1935)

 

30. Oktober 2005
Teuchern, Stadtkirche

30. Oktober 2005
Weißenfels, St. Marien-Kirche

29. Oktober 2005
Querfurt, Burgkirche

„DIE THÜRINGISCHEN BACHE“
Musikalisches Porträt einer außergewöhnlichen Musikerfamilie über vier Generationen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 228

Johann Bach (1604-1673)
„Unser Leben ist ein Schatten“
Motette für sechsstimmigen Chor, dreistimmigen Fernchor
und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Herr, wenn ich nur dich habe“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Das ist meine Freude“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Bach (1642-1703)
„Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 226

Matthias Suschke – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

16. Oktober 2005
Eberswalde, Maria-Magdalenen-Kirche

15. Oktober 2005
Berlin-Friedrichshain, Samariterkirche

Konzert für Chor & Orgel

Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Jauchzet dem Herrn alle Welt“ BWV Anhang 160
für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo
I. Jauchzet dem Herrn, alle Welt
(Dieser Satz ist von J.S. Bach nach einer Vorlage
von Georg Philipp Telemann bearbeitet worden)

II. Sei Lob und Preis mit Ehren
III. Amen. Lob und Ehre und Weisheit und Dank
(Dieser Satz stammt aus einer Kantate von Georg Philipp Telemann
und wurde erst nach Bachs Lebzeiten dieser Motette zugeordnet)

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Aus „Fünf Hymnen“ op. 140 für vierstimmigen Chor und Orgel (1884)
I. Dextera Domini
II. Eripe me
III. Tribulationes

Franz Liszt (1811-1886) aus „Missa choralis“ (1865) für 4-8stimmigen Chor und Orgel
I. KYRIE
II.GLORIA

Zoltán Kodály (1882-1967) aus „Missa brevis“ für 4-8stimmigen Chor und Orgel
III. CREDO
IV. SANCTUS
V. BENEDICTUS
VI. AGNUS DEI
VII. ITE, MISSA EST

Stefan Kircheis – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

Donnerstag, 15. September 2005, 20 Uhr
Berlin-Mitte, Französische Friedrichstadtkirche

300 JAHRE FRANZÖSISCHE FRIEDRICHSTADTKIRCHE

Konzert am 20. Jahrestag der Übergabe
der Eule-Orgel an die Öffentlichkeit

Johann Sebastian Bach
„Große Orgelmesse“

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
„Große Orgelmesse“
(Dritter Teil der Klavierübung – die großen Choralbearbeitungen)
PRAELUDIUM Es-DUR (BWV 552/1)
DIE GROSSEN CHORALBEARBEITUNGEN
Der Chor singt vor jeder Orgelbearbeitung einen
vierstimmigen Bachschen Choralsatz zu dem betreffenden Lied.
Diese Choralsätze entstammen nicht der „Orgelmesse“,
sondern sind verschiedenen anderen Werken Bachs entnommen oder separat überliefert.
KYRIE
„Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ (BWV 669)
„Christe, aller Welt Trost“ (BWV 670)
„Kyrie, Gott heiliger Geist“ (BWV 671)
GLORIA
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (BWV 676)
LUTHERS KATECHISMUS-CHORÄLE
„Dies sind die heilgen zehn Gebot“ (BWV 678)
(zum Thema: die zehn Gebote)
„Wir glauben all an einen Gott“ (BWV 680)
(zum Thema: der Glaube)
„Vater unser im Himmelreich“ (BWV 682)
(zum Thema: das Gebet)
„Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ (BWV 684)
(zum Thema: die Taufe)
„Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (BWV 686)
(zum Thema: die Buße)
„Jesus Christus, unser Heiland“ (BWV 688)
(zum Thema: das Abendmahl)
FUGE Es-Dur (BWV 552/2)

Kilian Nauhaus, Orgel
Es singt der Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

11. September 2005
Buckow/Märk.Schweiz, Ev. Stadtkirche

10. September 2005
Berlin-Wilhelmshagen, Taborkirche

Johann Sebastian Bach
Die doppelchörigen Motetten

„Jauchzet dem Herrn alle Welt“ BWV Anhang 160
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159
„Komm, Jesu, komm“ BWV 229
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BVW 226
„Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225

Stefan Kircheis – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

25. August 2005
Berlin-Lichtenberg, Erlöserkirche

20. August 2005
Brodowin, Ev. Dorfkirche

Johann Sebastian Bach
Die doppelchörigen Motetten

„Jauchzet dem Herrn alle Welt“ BWV Anhang 160
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159
„Komm, Jesu, komm“ BWV 229
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BVW 226
„Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225

Matthias Elger – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

 

5. Juni 2005
Rathenow, St. Marien-Andres-Kirche

„DIE THÜRINGISCHEN BACHE“
Musikalisches Porträt einer außergewöhnlichen Musikerfamilie über vier Generationen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 228

Johann Bach (1604-1673)
„Unser Leben ist ein Schatten“
Motette für sechsstimmigen Chor, dreistimmigen Fernchor
und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Herr, wenn ich nur dich habe“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Das ist meine Freude“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Bach (1642-1703)
„Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 226

Matthias Suschke – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

Samstag, 4. Juni 2005, 16.00 Uhr
Berlin-Pankow, Mariae Heimsuchung

Konzert zum Tag der offenen Tür

 

 

8. Mai 2005
Chemnitz, Kreuzkirche

7. Mai 2005
Wechselburg, Stiftsbasilika

6. Mai 2005
Oelsnitz/Erzgebirge, Christuskirche

5. Mai 2005
Freiberg/Sachsen, Dom St. Marien

„DIE THÜRINGISCHEN BACHE“
Musikalisches Porträt einer außergewöhnlichen Musikerfamilie über vier Generationen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 228

Johann Bach (1604-1673)
„Unser Leben ist ein Schatten“
Motette für sechsstimmigen Chor, dreistimmigen Fernchor
und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Herr, wenn ich nur dich habe“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Das ist meine Freude“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Bach (1642-1703)
„Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 226

Matthias Suschke – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

 

24. April 2005
Berlin-Köpenick, Stadtkirche St. Laurentius

Zoltán Kodály (1882-1967)
Werke für Chor und Orgel
– LAUDES ORGANI
– PANGE LINGUA
– MISSA BREVIS

Berliner Vokalkreis
Orgel: Stefan Kircheis
Leitung: Johannes Raudszus

 

20. Februar 2005
Ludwigsfelde, St.-Michael-Kirche

19. Februar 2005
Berlin-Spandau, St.-Nikolai-Kirche

„DIE THÜRINGISCHEN BACHE“
Musikalisches Porträt einer außergewöhnlichen Musikerfamilie über vier Generationen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 228

Johann Bach (1604-1673)
„Unser Leben ist ein Schatten“
Motette für sechsstimmigen Chor, dreistimmigen Fernchor
und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Michael Bach (1648-1694)
„Herr, wenn ich nur dich habe“
Motette für fünfstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Das ist meine Freude“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Bach (1642-1703)
„Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
„Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden“
Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“
Motette für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo BWV 226

Matthias Suschke – Orgel
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus

nach oben

<<<  Konzerte 2004 <<<  _______  >>> Konzerte 2006 >>>